Sie sind hier: | edv-beratung-thomas.de / ... / Suchmaschinenoptimierung / Google und Text |
Wenn Sie den Text Ihrer Seiten mit Googles Augen sehen wollen, gehen Sie so vor (Voraussetzung: Ihre Seite ist schon bei Google erfaßt):
Eine andere Möglichkeit: Sie sehen sich Ihre Website in den Google-Webmastertools (seit Mai 2015 umbenannt in "Search Console") mit dem "Abruf wie durch Googlebot" (unter "Diagnose") an (weniger aufschlußreich). Nachfolgend finden Sie eine (unvollständige) Aufstellung typischer Fehler und Tipps, wie Sie diese Fehler vermeiden oder richtigstellen: 1. Fehler: Es wird eine leere Seite ohne Text angezeigt ...... oder höchstens der Text "wird geladen". Dies ist immer dann der Fall, wenn der Webmaster auf seiner Seite nur ein Bild, einen Flash-Film oder ein anderes Multimedia-Objekt anzeigt (und vielleicht noch den aufschlußreichen Text "wird geladen").Tipp: Füllen Sie Ihre Seite mit wichtigem Text, ... ... denn nur Text ist das Futter für Google & Co. Mit Bildern, Flash-Objekten und dergleichen können Suchmaschinen nichts anfangen. 2. Fehler: Am Textanfang steht völlig unwichtiger Inhalt, ...... der mit dem Thema Ihres Internet-Auftritts und mit Ihren Suchbegriffen nichts zu tun hat, zum Beispiel
... damit der für Google & Co wesentliche Text mit den wichtigen Suchbegriffen am Anfang steht. Das erreichen Sie über absolute Positionierung. Tipp 2: Themenfremde "Partnerlinks" löschen Sie schnellstens von Ihrer Website ... ... denn die richten bei Google mehr Schaden an, als daß sie nutzen. 3. Fehler: Zu seltenes Vorkommen der Suchbegriffe (keywords) im Text:Tipp: Erhöhen Sie die keyword-Dichte ...... auf mindestens 3% bis höchstens 7% je Suchbegriff, damit Google erkennt, was auf der jeweiligen Seite wichtig ist. Optimieren Sie jede Seite nur für 2 bis 4, höchstens 5 keywords. Wenn Sie mehr Suchbegriffe haben, platzieren Sie diese auf getrennt zu optimierende Unterseiten. 4. Fehler: Keine Überschriften oder kein Vorkommen der Suchbegriffe in Überschriften:Tipp 1: Verwenden Sie Überschriften und Zwischenüberschriften, ...... denn Google liebt Überschriften (h-tags), besonders die tags h1 bis h3. Tipp 2: Tragen Sie Ihre Suchbegriffe (keywords) in Überschriften ein, ... ... vor allem in die von Google bevorzugten tags h2 und h3. Achten Sie darauf, daß die Inhalte von Überschrift und nachfolgendem Absatz jeweils zueinander passen. In den tag h1 können Sie Ihren Firmennamen oder Vereinsnamen eintragen. Die hier genannten Beispiele aus dem Google-Cache ...... sind nicht aus den Fingern gesogen, sondern mitten aus dem Leben gegriffen und somit tägliche Wirklichkeit: Es handelt sich um Auszüge aus dem Google-Cache nach Anfragen von Webmastern in einem Forum zur Suchmaschinenoptimierung, warum ihre Seiten von Google nicht gefunden werden, bzw. wie sie ihre Platzierung bei Google verbessern können. |
Stand: 08.08.2015 | nach oben | ©2009-2023 Gösta Thomas |